3x3 Guide
Der folgende Guide beschreibt, wie du die passenden Komponenten zum Einbau der 3x3 in dein Bike ermitteln kannst. Der Hersteller H+B Hightech hat Tutorialvideos bereitgestellt, die dir beim Einbau helfen: 3x3 Tutorials und Downloads. Dort findest du auch Infos zu den jeweils benötigten Werkzeugen. In Abschnitt 9 haben wir einige dieser Informationen zusammengefasst.
1. Kompatible Fahrräder
Eine Nachrüstung der 3x3 NINE durch Endkunden wird bei Fahrrädern mit Mittelmotor vom Hersteller der 3x3 NINE grundsätzlich nicht unterstützt. Wir empfehlen daher die Umrüstung von Mittelmotor-eBikes durch einen Fachhändler. Aktuell erörtern wir, unter welchen Vorraussetzungen eine Umrüstung auch für Endkunden realisierbar ist. Fahrräder mit einem Radnabenmotor im Vorderrad können problemlos umgerüstet werden. Ist ein Elektromotor in der Hinterradnabe, kann natürlich zusätzlich keine Nabenschaltung wie die 3x3 NINE eingebaut werden, ohne den Motor zu entfernen.
Aktuell werden nur bestimmte Einbaubreiten unterstützt (siehe 2.) und eine Möglichkeit zur Drehmomentabstützung ist erforderlich (siehe 4./5.).
2. Einbaubreite
Die Einbaubreite bezeichnet den Abstand zwischen den Ausfallenden des Rahmens. Aktuell unterstützt werden 135mm für Schnellspanner und 142mm bzw. 148mm für 12mm-Steckachsen. Wähle beim Kauf der Nabe den entsprechenden Achstyp aus.
Hinweis: Die Achse selbst ist deutlich länger als die Einbaubreite.

3. Lochzahl
Die Anzahl Speichenlöcher der Nabe muss zur Felge passen. Aktuell bieten wir ausschließlich die 32-Loch Variante als Lagerware an, die 36-Loch Variante ist jedoch auf Anfrage erhältlich.
4. Achsplatte
Die Achsplatte dient zur Drehmomentabstützung. Je nach Achstyp (Schnellspanner oder Steckachse) bieten wir 2 Varianten an: Bei der ersten Variante erfolgt die Abstützung über einen passenden Post Mount Bremsadapter (siehe 5.), wobei es für die meisten gängigen Rahmen einen kompatiblen Adapter gibt. Alternativ kann bei speziellen Rahmen die Drehmomentabstützung direkt im Ausfallende stattfinden. Für diese Variante muss die entsprechende Abstützvorrichtung im Ausfallende des Rahmens vorhanden sein (siehe Abbildung). Entsprechende Achsplatten sind nur für Schnellspanner erhältlich. Hinweis: Die Vorrichtung im Ausfallende für diese Variante ist nicht standartisiert. Diese muss hohen Drehmomenten standhalten und eine entsprechende Stärke aufweisen. Da dies nicht immer leicht sicherzustellen ist, empfehlen wir die Drehmomentabstützung über einen Bremsadapter.

5. Post Mount Bremsadapter
Der Bremsadapter wird nur benötigt, wenn die Drehmomentabstützung nicht direkt im Ausfallende stattfindet (siehe Achsplatte). Für die Montage des Bremsadapters wird am Rahmen entweder eine Post Mount (aktuell nur für PM 160 auf Lager) oder IS2000 Schnittstelle benötigt. In beiden Fällen ist dann die Schnittstelle für den Bremssattel Post Mount. Aktuell bieten wir ausschließlich Adapter für 180mm Bremsscheiben als Lagerware an, auf Anfrage ist aber auch eine 203mm-Variante erhältlich. Bei der Verwendung von Felgenbremsen kann der Post Mount Bremsadapter ebenfalls zur Drehmomentabstützung verwendet werden, sofern der Rahmen die entsprechende Schnittstelle vorweist.
Hinweis: Es gibt auch den Flat Mount Standard, der ähnlich aussieht wie der Post Mount Standard, aber andere Maße aufweist. Daher: Maße prüfen!


6. Bremsscheibe
Aktuell bieten wir ausschließlich 180mm Bremsscheiben als Lagerware an, auf Anfrage ist aber auch eine 203mm-Variante erhältlich.
7. Zugmittel und Ritzel / Riemenräder
Aktuell unterstützen wir ausschließlich mit Kette betriebene Fahrräder, grundsätzlich kann die 3x3 NINE aber auch mit einem Zahnriemen angetrieben werden.
Für den Betrieb empfehlen wir Ketten von KMC für Singlespeed / Nabenschaltung. In der Regel sollte ein Kettenspanner genutzt werden. Die Kettenlinie hängt vom Achstyp und der Einbaubreite ab. Du findest sie in den Produktspezifikationen der 3x3 NINE.
Die optimale Ritzelgröße hängt vom gewünschten Übersetzungsbereich sowie der Kettenrad- und Laufradgröße ab. Im ersten Gang übersetzt die 3x3 NINE um einen Faktor 1,90 ins Langsame. Im neunten Gang wird um den Faktor 2,92 ins Schnelle übersetzt, wodurch sich eine Gesamtspreizung von 554% ergibt. Der vierte Gang ist der Direktgang (1:1 Übersetzung).
Für übliche Radgrößen empfehlen wir eine Primärübersetzung von ca. 1:1, das heißt, Kettenrad vorne und Ritzel hinten haben ungefähr gleich viele Zähne. Wird das Fahrrad hauptsächlich in eher flachen Regionen genutzt, kann das Kettenrad vorne auch etwas mehr Zähne haben als das Ritzel hinten, z.B. in einem Verhältnis von 1,2 : 1. Für Bergtouren eignet sich eher ein Ritzel, das etwas mehr Zähne hat als das Kettenrad vorne.
8. weitere benötigte Komponenten
In jedem Fall wird der Dreh-Shifter und die mechanische Schaltansteuerung benötigt, um die Nabe ansteuern zu können. Schaltzüge und Außenhüllen liefern wir beim Dreh-Shifter mit -- diese sind ohne enge Kurven und Knicke zu montieren.
Selbstverständlich muss die Nabe noch in ein Laufrad eingebaut werden. Hierzu sind fachliche Kenntnisse zwingend erforderlich. Die zur Ermittlung der Speichenlänge benötigten Maße sind in der Beschreibung der 3x3 NINE in unserem Shop aufgelistet: 3x3 NINE. Wir empfehlen Speichen von DT SWISS oder SAPIM. Einen Speichenrechner findest du zum Beispiel hier: DT SWISS Speichenrechner
9. Benötigte Werkzeuge
Unter folgendem link kannst du die benötigten Werkzeuge und Tutorials vom Hersteller finden: 3x3 Tutorials und Downloads
Wir haben hier einmal die Werkzeuge für dich zusammengesucht:
- Drehmomentschlüssel (40 Nm)
- Hollowtech II Nuss (BSA Tretlagerwerkzeug)
- Drehmomentschlüssel (4-6 Nm)
- Kettenpeitsche
- Schraubendreher TX10
- Seitenschneider
- Innensechskant 2mm
- Schaltzugspanner
- Schraubensicherung Mittelfest
- spitzer Gegenstand
- weitere Werkzeuge zum Einspeichen und zum Ein-/Ausbau der Achse (Herstellerangaben beachten)
Bitte versuche nicht, die Nabe ohne Drehmomentschlüssel und Hollowtech II Nuss einzubauen. Ein unsachgemäßer Einbau kann zu plötzlich auftretenden Schäden bis hin zum Blockieren der Nabe und schweren Unfällen führen!
Für Schäden durch unsachgemäßen Einbau haften wir nicht.
10. Zum Konfigurator
Du bist bereit, dein Bike nachzurüsten? Mit unserem Konfigurator findest du schnell die passenden Komponenten. Falls du weitere Fragen hast, wende dich gerne über unser Kontaktformular an uns. Wir helfen gerne weiter!